Makroökonomisches Profil Paraguays 2025

Überblick

Laut den neuesten Prognosen des Ministerio de Economía y Finanzas (MEF), des Banco Central del Paraguay (BCP) sowie internationalen Institutionen wie CEPAL, FMI (IMF) und Weltbank wird das Land zu den wachstumsstärksten Volkswirtschaften Südamerikas zählen.

Wirtschaftliche Hauptindikatoren 2025

Indikator (Prognose 2025)Wert (ca.)Tendenz / Kommentar
BIP-Wachstum (real)4,3 – 5,0 %über regionalem Schnitt
Inflation (Jahresdurchschnitt)3,5 %stabil im Zielkorridor des BCP
Arbeitslosenquote5,5 %leicht rückläufig
BIP pro Kopf (nominal)7.500 – 7.800 USDmoderater Anstieg
Öffentliche Schuldenquote34 % des BIPstabil unter regionalem Durchschnitt
Haushaltsdefizit-1,2 % des BIPkontrolliert
Leistungsbilanzsaldo+1,0 % des BIPÜberschuss
Internationale Reservenca. 10,5 Mrd. USDauf historischem Hoch
Wechselkurs (PYG/USD, Jahresmittel)7.300 – 7.400stabile Tendenz
Zinssatz Leitzins (BCP)6,0 %neutral bis leicht senkend
Ausländische Direktinvestitionen (FDI)+6 – 8 % ggü. Vorjahranhaltender Zufluss
Exporte (gesamt)+5 %steigende Agrar- & Energieexporte
Importe (gesamt)+4 %anziehende Inlandsnachfrage
Industrieproduktion+3,8 %Wachstum nach Investitionsschub
Bauwirtschaft+9 %stark durch öffentliche Projekte
Energieexporte+7 %Rekorderträge durch Itaipú & Yacyretá
Konsumindex (Einzelhandel)+4,5 %anhaltende Binnenmarktdynamik

(Quellen: MEF, BCP, IMF WEO, CEPAL, World Bank – Prognosen 2025)

Regionale Vergleichsdaten 2025

LandBIP-Wachstum (Prognose)InflationSchuldenquoteKommentar
Paraguay4,3 – 5,0 %3 – 4 %34 %überdurchschnittlich, stabil
Uruguay3,2 %4,5 %55 %solide, aber teurer Standort
Panama4,5 %2,8 %58 %ähnlich dynamisch
Peru2,7 %3,0 %36 %moderates Wachstum
Chile2,2 %3,5 %38 %Erholung nach Schwächephase
Brasilien1,8 %4,2 %75 %strukturell gedämpft
Argentinien0,5 %80 %+95 %instabil, Rezessionsrisiko

(Quelle: CEPAL, IMF, regionale Statistikämter – 2025 Schätzungen)

Finanz und Währungsumfeld

  • Monetäre Stabilität: Der guaraní blieb über weite Strecken stabil. Die kontrollierte Geldpolitik des BCP und solide Devisenreserven verhindern starke Schwankungen.
  • Zinspolitik: Nach der Inflationsberuhigung 2024 senkte der BCP den Leitzins leicht, um Investitionen und Konsum zu stützen.
  • Kreditsektor: Die Kreditvergabe an Unternehmen wuchs um über 8 %, besonders im Bereich Bau und Industrie.
  • Haushaltslage: Das Defizit bleibt gering; Paraguay gehört zu den wenigen Ländern der Region mit fiskalischem Spielraum für Investitionen.

Außenhandel & Energie

Sektor / ProduktgruppeEntwicklung 2025 (ca.)Kommentar
Soja & Derivate+6 % Exportwachstumgute Ernte, stabile Preise
Rindfleisch & Lebensmittel+8 %steigende Nachfrage in Asien
Energieexporte (Itaipú / Yacyretá)+7 %starkes Jahr durch hohe Wasserstände
Chemische Produkte & Kunststoffe+5 %neue lokale Verarbeitungskapazitäten
Importe Maschinen & Fahrzeuge+4 %Investitionsgüter steigen mit Infrastrukturprojekten

Investitionen & Sektordynamik

  • Privatinvestitionen: Anstieg von über 10 %, vor allem in Energie, Bau und Dienstleistungen.
  • Öffentliche Investitionen: rund 3,2 % des BIP, mit Fokus auf Verkehrswege und Digitalinfrastruktur.
  • FDI-Zufluss: Steigt kontinuierlich, angeführt von Kapital aus Brasilien, Deutschland, den USA und Südkorea.
  • Wachstumsstarke Branchen: Bauwirtschaft, Nahrungsmittelverarbeitung, erneuerbare Energien, Finanzdienstleistungen.

Gesamtbewertung

Paraguay präsentiert sich 2025 als eine der stabilsten und wachstumsstärksten Volkswirtschaften Lateinamerikas.
Die Kombination aus robustem Binnenmarkt, niedriger Inflation, stabiler Währung und wachsenden Energieeinnahmen schafft ein seltenes Gleichgewicht zwischen Dynamik und Makrodisziplin.

Mit einem Wachstum von über 4 %, einem Inflationsziel unter Kontrolle und soliden Staatsfinanzen bleibt Paraguay auf Kurs, seine Position als attraktiver Investitionsstandort in der Region weiter auszubauen.

3 Gedanken zu „Makroökonomisches Profil Paraguays 2025

  1. Bitte um weitere Informationen wachstumsstärksten Volkswirtschaften
    Privatinvestitionen: Anstieg von über 10 %, vor allem in Energie, Bau und Dienstleistungen.
    Öffentliche Investitionen: rund 3,2 % des BIP, mit Fokus auf Verkehrswege und Digitalinfrastruktur.
    FDI-Zufluss: Steigt kontinuierlich, angeführt von Kapital aus Brasilien, Deutschland, den USA und Südkorea.
    Wachstumsstarke Branchen: Bauwirtschaft, Nahrungsmittelverarbeitung, erneuerbare Energien, Finanzdienstleistungen.

  2. Sehr nette Zahlen, liebe Gemeinde !

    Als Italien noch die Lira hatte, kostete eine Pizza rund 40.000 Lira . Ungefähr 40.000 Guarani kostet auch hierzulande selbige.
    Die Lira hatte mit der DM 1948 1:1 angefangen, also 1DM war 1 Lira.
    Was war der Unterschied weshalb noch zu DM Zeiten die Pizza NICHT 40.000 DM gekostet hat ?
    Nicht nur das DE eine rasante Wirtschaftsentwicklung hingelegt hat, sondern das die Geldmengenausweitung mit dem Wirtschaftswachstum mehr oder minder Schritt gehalten hat.
    Wenn wir uns die Mühe machen und gehen auf die Seite der Zentralbank Paraguay, so sehen wir eine Geldmengenausdehnung von durschnittlich 12% ( konnte nur die letzten 30 Jahre finden ). Inflation wird berechnet mit Geldmengenwachstum minus Wirtschaftswachstum.
    Da auch Paraguay die kreative Bilanzkosmetik beherrscht, rechnen sie private Investitionen wie bspw. eine neue Ruta einfach zum BIP mit dazu……..(und das ist wirklich nur EIN Beispiel). Real schätze ich liegt es bei 1-2 %, Dementsprechend ist die Inflation bei rund 10%. Und das ist genau das was ich jährlich im Biggi oder S6 merke.
    Oder wieso gibt es freiwillig bei einer offiziellen Bank rund 8% Zinsen ?
    Bei allen Zahlen des Staates würde ich Vorsicht walten lassen. Da nehmen sich PY und DE nicht viel !!
    Schon mal den Effektivzins auf Cooperativen nachgerechnet ?

    1. Die DM ist als eine der stabilsten Währungen der Welt bekannt gewesen. Ebenso der USD, obwohl dieser seit Ende der Goldbindung im Vergleich zu Gold extrem an Wert verloren hat. Aber eben nicht im Vergleich zu anderen Papiergeld-währungen. Brasilien oder Argentinien etwa haben regelmäßig Phasen mit 100%+ Inflation gehabt und zahlreiche Währungsreformen mit 000-gestrichen hinter sich.

      Paraguay aber nicht. Der Guaranie ist die älteste und stabilste Währung in Südamerika. Sogar im Vergleich zu den weltweit führenden “harten” Währungen wie USD und Eur hat diese Währung über die letzten 15+ Jahre eine gute Bilanz gezeigt. Im Jahre 2008 hat man für 1 Euro bis zu 7.200 Guaranies bekommen. Im Jahr 2025 (Ende Oktober) sind es rund 8.200. Das ist kein großer Unterschied im Verlauf von 17 Jahren.

      In der Eurozone hat man 10+ Jahre davon ganze 0% Zinsen bekommen. Derzeit geringfügig über 0, aber nicht viel. In Paraguay wurden bis 2020 (Covid Zeit) bis zu 15% Zinsen mit überschaubarem Risiko bezahlt. Auch im Jahr 2025 kann man noch 10-12% bekommen. Das gibt bei einer Inflation von rund 4% eine positive Nettorendite. Die Inflation wird übrigends anhand eines WARENKORBES berechnet.

      Einer der Gründe warum Immobilien (Rendite/Miete) weltweit seit langem für Investments genutzt werden ist, daß die Immobilienpreise mit der Inflation steigen. Man bekommt seine 7-10% Mietrendite also als Netterendite, während man bei einer Anleihe seine 7-10% Zinsen um die Inflation reduzieren müßte. Also 10% Zinsen bei 10% Inflation wäre eine 0-Rendite beispielsweise.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .