Makroökonomisches Profil Paraguays 2025

Überblick

Laut den neuesten Prognosen des Ministerio de Economía y Finanzas (MEF), des Banco Central del Paraguay (BCP) sowie internationalen Institutionen wie CEPAL, FMI (IMF) und Weltbank wird das Land zu den wachstumsstärksten Volkswirtschaften Südamerikas zählen.

Wirtschaftliche Hauptindikatoren 2025

Indikator (Prognose 2025)Wert (ca.)Tendenz / Kommentar
BIP-Wachstum (real)4,3 – 5,0 %über regionalem Schnitt
Inflation (Jahresdurchschnitt)3,5 %stabil im Zielkorridor des BCP
Arbeitslosenquote5,5 %leicht rückläufig
BIP pro Kopf (nominal)7.500 – 7.800 USDmoderater Anstieg
Öffentliche Schuldenquote34 % des BIPstabil unter regionalem Durchschnitt
Haushaltsdefizit-1,2 % des BIPkontrolliert
Leistungsbilanzsaldo+1,0 % des BIPÜberschuss
Internationale Reservenca. 10,5 Mrd. USDauf historischem Hoch
Wechselkurs (PYG/USD, Jahresmittel)7.300 – 7.400stabile Tendenz
Zinssatz Leitzins (BCP)6,0 %neutral bis leicht senkend
Ausländische Direktinvestitionen (FDI)+6 – 8 % ggü. Vorjahranhaltender Zufluss
Exporte (gesamt)+5 %steigende Agrar- & Energieexporte
Importe (gesamt)+4 %anziehende Inlandsnachfrage
Industrieproduktion+3,8 %Wachstum nach Investitionsschub
Bauwirtschaft+9 %stark durch öffentliche Projekte
Energieexporte+7 %Rekorderträge durch Itaipú & Yacyretá
Konsumindex (Einzelhandel)+4,5 %anhaltende Binnenmarktdynamik

(Quellen: MEF, BCP, IMF WEO, CEPAL, World Bank – Prognosen 2025)

Regionale Vergleichsdaten 2025

LandBIP-Wachstum (Prognose)InflationSchuldenquoteKommentar
Paraguay4,3 – 5,0 %3 – 4 %34 %überdurchschnittlich, stabil
Uruguay3,2 %4,5 %55 %solide, aber teurer Standort
Panama4,5 %2,8 %58 %ähnlich dynamisch
Peru2,7 %3,0 %36 %moderates Wachstum
Chile2,2 %3,5 %38 %Erholung nach Schwächephase
Brasilien1,8 %4,2 %75 %strukturell gedämpft
Argentinien0,5 %80 %+95 %instabil, Rezessionsrisiko

(Quelle: CEPAL, IMF, regionale Statistikämter – 2025 Schätzungen)

Finanz und Währungsumfeld

  • Monetäre Stabilität: Der guaraní blieb über weite Strecken stabil. Die kontrollierte Geldpolitik des BCP und solide Devisenreserven verhindern starke Schwankungen.
  • Zinspolitik: Nach der Inflationsberuhigung 2024 senkte der BCP den Leitzins leicht, um Investitionen und Konsum zu stützen.
  • Kreditsektor: Die Kreditvergabe an Unternehmen wuchs um über 8 %, besonders im Bereich Bau und Industrie.
  • Haushaltslage: Das Defizit bleibt gering; Paraguay gehört zu den wenigen Ländern der Region mit fiskalischem Spielraum für Investitionen.

Außenhandel & Energie

Sektor / ProduktgruppeEntwicklung 2025 (ca.)Kommentar
Soja & Derivate+6 % Exportwachstumgute Ernte, stabile Preise
Rindfleisch & Lebensmittel+8 %steigende Nachfrage in Asien
Energieexporte (Itaipú / Yacyretá)+7 %starkes Jahr durch hohe Wasserstände
Chemische Produkte & Kunststoffe+5 %neue lokale Verarbeitungskapazitäten
Importe Maschinen & Fahrzeuge+4 %Investitionsgüter steigen mit Infrastrukturprojekten

Investitionen & Sektordynamik

  • Privatinvestitionen: Anstieg von über 10 %, vor allem in Energie, Bau und Dienstleistungen.
  • Öffentliche Investitionen: rund 3,2 % des BIP, mit Fokus auf Verkehrswege und Digitalinfrastruktur.
  • FDI-Zufluss: Steigt kontinuierlich, angeführt von Kapital aus Brasilien, Deutschland, den USA und Südkorea.
  • Wachstumsstarke Branchen: Bauwirtschaft, Nahrungsmittelverarbeitung, erneuerbare Energien, Finanzdienstleistungen.

Gesamtbewertung

Paraguay präsentiert sich 2025 als eine der stabilsten und wachstumsstärksten Volkswirtschaften Lateinamerikas.
Die Kombination aus robustem Binnenmarkt, niedriger Inflation, stabiler Währung und wachsenden Energieeinnahmen schafft ein seltenes Gleichgewicht zwischen Dynamik und Makrodisziplin.

Mit einem Wachstum von über 4 %, einem Inflationsziel unter Kontrolle und soliden Staatsfinanzen bleibt Paraguay auf Kurs, seine Position als attraktiver Investitionsstandort in der Region weiter auszubauen.

Ein Gedanke zu „Makroökonomisches Profil Paraguays 2025

  1. Bitte um weitere Informationen wachstumsstärksten Volkswirtschaften
    Privatinvestitionen: Anstieg von über 10 %, vor allem in Energie, Bau und Dienstleistungen.
    Öffentliche Investitionen: rund 3,2 % des BIP, mit Fokus auf Verkehrswege und Digitalinfrastruktur.
    FDI-Zufluss: Steigt kontinuierlich, angeführt von Kapital aus Brasilien, Deutschland, den USA und Südkorea.
    Wachstumsstarke Branchen: Bauwirtschaft, Nahrungsmittelverarbeitung, erneuerbare Energien, Finanzdienstleistungen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .